Bild Seminar Kommunikation

Seminar 2: Kommunikation

Lernziele

Reden und Schweigen ist Silber, die Beobachtung des Kommunikationsverhaltens ist Gold für die Diagnosestellung.


Inhalt

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Nonverbale Kommunikation
  • Normale Sprachentwicklung
  • Störungen der Sprachentwicklung
  • Charakteristische Kommunikation bei Cerebralparese
  • Charakteristische Kommunikation bei mentaler Retardierung
  • Charakteristische Kommunikation bei tiefgreifender Entwicklungsstörung
  • Beurteilung von Entwicklungsstörungen
  • Themenbezogene Videoanalysen

Der Abschluss des Seminars bringt 16 dfp-Punkte Kinder- u. Jugendheilkunde.


Ort und Zeit

Freitag, 05.05. bis Samstag, 06.05.2023

Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
Seminarraum 2
Seilerstätte 4
4020 Linz
Der genaue Seminarraum wird noch bekannt gegeben.

Für die Teilnahme ist ein gültiger PCR-Test vorzulegen!



Größere Kartenansicht



Zeitplan

Freitag

  09:00 - 09:15 Vorstellungsrunde, Quiz
  09:15 - 10:00 Was ist Kommunikation? (Katzensteiner)
  10:15 - 11:15 Normale Sprachentwicklung (Katzensteiner)
  11:30 - 12:30 Kommunikation bei Autismus-Spektrumstörung (Baumgartner)
  Mittagspause  
  14:30 - 15:15 Videoanalysen
  15:15 - 16:00 Kommunikationsstörung bei infantiler Zerebralparese (Baumgartner)
  16:15 - 17:00 Sprachscreening in der Praxis und Videoanalysen (Katzensteiner, Baumgartner)

Samstag

  09:00 - 09:45 Ab wann und mit welchem Therapieziel ist Logopädie sinnvoll zu verordnen? (Bodingbauer)
  10:00 - 11:00 Videoanalysen (Bodingbauer)
  11:15 - 12:00 Kommunikation bei Intelligenzminderung (Baumgartner)
  Mittagspause  
  13:30 - 14:15 Zielhierarchie in der Therapie (Baumgartner)
  14:45 - 17:00 Videoanalysen, offene Fragen

Kosten und Anmeldung

Nähere Informationen zu den Kosten finden Sie auf er Kostenübersicht.

Zur Anmeldung benutzen Sie bitte unser Anmeldeformular: