
Seminar 4: Elternarbeit und Verläufe bei Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigung
Lernziele
Elterngespräche führen lernen. Das richtige Wort zur richtigen Zeit.
Inhalt
- Bedeutung der Eltern für die Entwicklung des Kindes
- Die Eltern im diagnostischen Prozess
- Auseinandersetzung der Eltern mit Schmerz und Trauer
- Risiken für Kinder psychisch kranker Eltern. Besonderheiten bei der Elternarbeit
- Geschwister behinderter Kinder
- Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung
- Erfahrungen von Betroffenen
- Diagnoseeröffnung bei Behinderung
- Rollenspiele, Fallberichte, Videoanalysen
Der Abschluss des Seminars bringt 16 dfp-Punkte Kinder- u. Jugendheilkunde.
Ort und Zeit
Freitag, 01.12. bis Samstag, 02.12.2023
Freitag, 11.10. bis Samstag, 12.10.2024
Gesundheitspark Ordensklinikum Linz
Raum Wissensdurst
Herrenstraße 54
4020 Linz
Zeitplan
Freitag
10:00 - 12:00 | Eltern im Umgang mit Trauer und Schmerz (Baumgartner) | |
Mittagspause | ||
13:30 - 14:45 | Wieviel Therapie braucht ein Kind? (Baumgartner) | |
15:00 - 16:30 | Palliativmedizin (Katzensteiner) | |
17:00 - 18:00 | Fragen und Diskussion |
Samstag
09:00 - 09:50 | Teamarbeit und Beispiele (Baumgartner) | |
10:00 - 12:00 | Tipps eines Experten (Reidinger) | |
Mittagspause | ||
13:15 - 14:30 | Diagnoseeröffnung bei Behinderung (Diel) | |
14:45 - 16:00 | Intensivwoche und Geschwister behinderter Kinder (Baumgartner) | |
16:10 - 17:00 | Lebensbeispiele, Fragen und Diskussion |
Kosten und Anmeldung
Nähere Informationen zu den Kosten finden Sie auf er Kostenübersicht.
Zur Anmeldung benutzen Sie bitte unser Anmeldeformular: